Header Webseite

Mit voller Fahrt in Richtung Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsbericht

Wir bei Maurer Rides entwickeln und bauen Achterbahnen, die unvergessliche Erlebnisse schaffen. Innovation, Sicherheit und Begeisterung sind unser Antrieb – Tag für Tag. Gleichzeitig wissen wir, dass unsere Arbeit Auswirkungen hat: auf die Umwelt, auf Menschen und auf die Gesellschaft. Unternehmen wie unseres gestalten die Zukunft mit – durch die Produkte, die wir entwickeln, die Arbeitsplätze, die wir schaffen, und die Werte, die wir leben. Wir sind überzeugt: Nachhaltigkeit darf kein Zusatz sein, sondern muss fest in unserem Geschäftsmodell verankert sein. 

Wir glauben, dass sich die Wirtschaft verändern muss. Gewinn ist wichtig, aber er darf nicht Selbstzweck sein. Er ist ein Mittel, um Arbeitsplätze zu sichern, Innovation zu fördern und Verantwortung für kommende Generationen zu übernehmen. Kurzfristige Erträge dürfen nicht wichtiger sein als langfristige Verantwortung. 

Nachhaltigkeit ruht auf drei Säulen: Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung (ESG). Umwelt bedeutet, natürliche Ressourcen zu schonen und unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Soziales stellt den Menschen in den Mittelpunkt – ob Mitarbeitende, Lieferanten, Kund:innen oder die Gemeinden, in denen wir tätig sind. Governance beschreibt, wie wir Entscheidungen treffen: fair, transparent und integer. Erst das Zusammenspiel dieser drei Dimensionen ermöglicht, dass Unternehmen einen echten Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft leisten. 

Wir wissen: Wir sind noch lange nicht perfekt. Nachhaltigkeit ist für uns ein Weg, den wir Schritt für Schritt gehen. Wirklicher Fortschritt braucht Ehrlichkeit, Ausdauer und Offenheit. In einer Branche, die gerade erst beginnt, Nachhaltigkeit ernsthaft anzugehen, wollen wir aktiv an diesem Wandel mitwirken – mit Verantwortung, Innovationsgeist und der Bereitschaft, uns weiterzuentwickeln. 

 

Initiativen & Standards  

Wirksame Nachhaltigkeit braucht klare Regeln und messbare Standards. Deshalb orientieren wir uns nicht nur an unseren eigenen Zielen, sondern haben uns bewusst internationalen und deutschen Initiativen angeschlossen. Unsere Arbeit richten wir an diesen Standards aus und entwickeln uns daran kontinuierlich weiter. Sie helfen uns, unsere Einflüsse auf Umwelt und Gesellschaft besser zu verstehen, auf dem Laufenden zu bleiben und durch wiederkehrende Analysen und Reporting-Pflichten sichtbar zu machen, wo unser größter Handlungsbedarf liegt, wo unsere Geschäftstätigkeit die größten Auswirkungen hat und wo wir konkret ansetzen müssen. 

 

 

 

UN Global Compact 

Wir sind Teilnehmer des United Nations Global Compact – der weltweit größten Initiative für verantwortungsvolle Unternehmensführung. Mit der Unterzeichnung verpflichten wir uns zu den zehn Prinzipien in den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsbedingungen, Umwelt und Korruptionsbekämpfung. Darüber hinaus tragen wir zur Erreichung der UN Sustainable Development Goals bei.

 

B Corporation 

Als zertifizierte B Corporation sind wir Teil einer globalen Bewegung für faire und nachhaltige Wirtschaft. Beim B Impact Assessment werden Unternehmen in fünf Bereichen bewertet: Governance, Mitarbeitende, Gemeinschaft, Umwelt und Kund:innen. Wir haben 83,4 Punkte erreicht (Mindeststandard 80, globaler Median 50,9). In Deutschland müssen B Corps außerdem Stakeholder-Interessen rechtlich in der Unternehmensführung verankern. Unser Ziel ist es, unseren Score in den kommenden Jahren weiter zu verbessern. 

 

Science Based Targets (SBTi) 

Die Science Based Targets Initiative unterstützt Unternehmen dabei, Klimaziele zu setzen, die wissenschaftlich fundiert und mit dem 1,5-°C-Pfad des Pariser Abkommens vereinbar sind. Unsere Ziele: 

  • Kurzfristig: Reduktion der Scope-1- und Scope-2-Emissionen um 42 % bis 2030 (Basisjahr 2021)
  • Net-Zero: Klimaneutralität über alle Scopes (1–3) bis 2040
  • Langfristig: Reduktion von Scope-1- bis 3-Emissionen um 90 % bis 2040 

Diese Ziele sind von der SBTi validiert, damit unsere Klimastrategie wissenschaftlich überprüft und verlässlich bleibt. 

 

EMAS – Environmental Management 

Wir führen aktuell ein Umweltmanagementsystem nach EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) ein. EMAS ist ein von der EU entwickeltes und von unabhängigen Gutachtern geprüftes System. Die Einführung ist ein langfristiger Prozess, der viele Schritte erfordert – von der systematischen Erfassung unserer Umwelteinflüsse über die Festlegung von Zielen bis hin zu regelmäßigen Audits. Damit stellen wir sicher, dass Umweltthemen in allen relevanten Bereichen unseres Unternehmens berücksichtigt werden – von Energie und Emissionen über Beschaffung bis hin zur Produktentwicklung. So verankern wir Nachhaltigkeit Schritt für Schritt im Alltag. 

Strategie und Handlungsfelder 

Nachhaltigkeit lässt sich nicht nur auf einzelne Maßnahmen reduzieren. Sie betrifft unser gesamtes Handeln – von der Entwicklung unserer Produkte über den Umgang mit Mitarbeitenden bis hin zu Fragen der Unternehmensführung. Wir verfolgen deshalb einen ganzheitlichen Ansatz, der Umwelt, Soziales und Governance (ESG) gleichermaßen umfasst. 

 

Umwelt 

Wir wollen die Auswirkungen unserer Produkte über den gesamten Lebenszyklus so gering wie möglich halten – von der Materialauswahl über die Langlebigkeit bis hin zu Transport und Betrieb. Gleichzeitig streben wir an, die Umweltauswirkungen unseres Standorts langfristig auf null zu reduzieren. 

Unser internes Umweltmanagementsystem unterstützt uns dabei, Einflüsse systematisch zu erkennen und Verbesserungen gezielt umzusetzen. Ein Umweltmanagementbeauftragter koordiniert das Vorgehen, unterstützt durch ein Team aus allen Abteilungen. So wird Verantwortung im Alltag verankert. Jährlich legen wir auf Basis aktueller Daten konkrete Ziele fest. Schwerpunkte sind derzeit Materialeinsatz, Emissionen und Transport. Regelmäßige Überprüfungen helfen, die Wirksamkeit von Maßnahmen sicherzustellen und neue Potenziale aufzudecken. 

 

Soziales 

Wir schaffen ein Arbeitsumfeld, das von Respekt, Fairness und Vielfalt geprägt ist. Jede Tätigkeit soll wertgeschätzt werden und sich sinnvoll anfühlen. Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben dabei oberste Priorität. Vielfalt bedeutet für uns, Unterschiede aktiv zu leben – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Alter oder Perspektive. 

Darüber hinaus nehmen wir auch unsere Lieferketten in den Blick: Wir wollen sicherstellen, dass die Unternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten, dieselben hohen sozialen Standards einhalten und faire Bedingungen für ihre Mitarbeitenden schaffen. Gleichzeitig möchten wir uns in den Gemeinden, in denen wir tätig sind, positiv einbringen und Verantwortung übernehmen. 

 

Governance 

Verantwortungsvolle Unternehmensführung bedeutet für uns Integrität, Transparenz und Orientierung an den Interessen unserer Stakeholder. Wir machen nachvollziehbar, wie wir Nachhaltigkeitsziele verfolgen, welche Fortschritte wir erzielen und wo Herausforderungen bestehen. Entscheidungen basieren auf klaren Prozessen und offener Kommunikation. Damit wollen wir Vertrauen schaffen – innerhalb des Unternehmens und gegenüber Partnern, Kunden und der Öffentlichkeit. 

Ziele und Klimastrategie 

Unsere Klimaziele orientieren sich an den Vorgaben der Science Based Targets initiative (SBTi). 

  • Kurzfristige Ziele (bis 2030)
    • Reduktion der absoluten Scope-1- und Scope-2-Emissionen um 42 % bis 2030 (Basisjahr 2021)
    • Messen und Reduzieren der Scope-3-Emissionen
  • Langfristige Ziele (bis 2040)
    • Erreichen von Net Zero bis 2040 – das bedeutet, dass wir die direkten Emissionen unseres Unternehmens (Scope 1 und 2) sowie die indirekten Emissionen entlang unserer Wertschöpfungskette (Scope 3) so weit wie möglich verringern. Die verbleibenden Restemissionen, die in Verbindung mit unseren Aktivitäten entstehen, gleichen wir durch geeignete Maßnahmen aus.
    • Reduktion der absoluten Scope-1-, 2- und 3-Emissionen um 90 % bis 2040 (Basisjahr 2021) 

Unsere größten Umweltauswirkungen entstehen im Bereich Scope 3 – insbesondere durch eingekaufte Materialien und Bauteile, die wir in unseren Anlagen verbauen. Mit der Reduktion dieser Emissionen haben wir den größten Hebel für eine wirksame Klimastrategie. Gleichzeitig ist dies auch die komplexeste Aufgabe, da Scope-3-Emissionen stark von globalen Lieferketten abhängen, die wir nur begrenzt direkt beeinflussen können. Um hier Fortschritte zu erzielen, arbeiten wir enger mit unseren Lieferanten zusammen, integrieren ökologische Kriterien in unsere Beschaffung und prüfen Alternativen bei Materialien und Transportwegen. So können wir Schritt für Schritt Einfluss nehmen und Verbesserungen in der gesamten Wertschöpfungskette anstoßen. 

Aktuelle, kleinschrittigere Ziele, ihre jeweiligen Handlungsfelder sowie die Fortschritte, die wir bereits erreicht haben, sind im  Nachhaltigkeitsbericht dokumentiert.

Was bedeutet Scope 1, 2, 3? 

Scope 1 – direkte Emissionen 

Treibhausgase, die direkt in unserem Unternehmen entstehen – z. B. durch Heizungen, Firmenfahrzeuge oder Produktionsanlagen. 

Scope 2 – indirekte Emissionen aus Energie 

Emissionen, die bei der Erzeugung der Energie entstehen, die wir einkaufen – vor allem Strom und Wärme. 

Scope 3 – übrige indirekte Emissionen 

Alle anderen Emissionen, die nicht in unserem Unternehmen selbst entstehen, aber mit unserer Tätigkeit verbunden sind: eingekaufte Materialien und Bauteile, Transporte, Geschäftsreisen und Abfall. 

 

Nachhaltigkeitsbericht  

Mit unserem Sustainability Report machen wir unsere Fortschritte, Herausforderungen und Ziele im Bereich Nachhaltigkeit transparent. 

Der Bericht enthält unter anderem Analysen zu unseren Umweltaspekten, eine ausführliche jährliche Datenerhebung aller umweltrelevanten Kennzahlen sowie eine Übersicht über unsere Ziele und Fortschritte. Damit möchten wir unseren Einfluss, den wir durch unsere Geschäftstätigkeit haben, nachvollziehbar machen und unserer Verpflichtung gegenüber der Gesellschaft in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance nachkommen. 

Wir berichten in Übereinstimmung mit dem VSME-Standard (Voluntary Sustainability Reporting Standard for SMEs), einer freiwilligen Reporting-Richtlinie für kleine und mittlere Unternehmen. Der Standard unterscheidet zwei Module:

  • Das Basic Module enthält grundlegende Offenlegungen (z. B. Energie, Treibhausgasemissionen, Mitarbeiterkennzahlen).
  • Das Comprehensive Module baut auf dem Basic Module auf und ergänzt es um weitere, detailliertere Datenpunkte – z. B. Informationen zur Strategie, zum Klimaübergang, zu Lieferketten oder zu weitergehenden sozialen und Governance-Aspekten. 

Durch die Anwendung des Comprehensive Module erfüllen wir gleichzeitig die Anforderungen des Basic Module. 

Zusätzlich haben wir die Berichterstattung um die Anforderungen von EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) erweitert. EMAS verpflichtet uns dazu, unsere Umweltauswirkungen systematisch zu erfassen, zu bewerten und regelmäßig in einem validierten Umweltbericht offenzulegen. Damit stellen wir sicher, dass Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen in unsere Organisation integriert und kontinuierlich überprüft werden.  

 

Dialog & Verantwortung  

 

Nachhaltigkeit gelingt am besten im Dialog. 

Unsere Verantwortung betrifft viele Gruppen – Gesellschafter, Mitarbeitende, Kunden, Gemeinden und die Umwelt. Sie alle prägen, wie wir wirtschaften und welche Wirkung wir mit unserem Handeln entfalten. Deshalb ist uns der offene Austausch besonders wichtig. Wir lernen aus Feedback, sind offen für Kritik und wollen unterschiedliche Perspektiven in unsere Entscheidungen einfließen lassen. 

Mitgestalten erwünscht.

Ihre Einsichten als Stakeholder sind für uns von großer Bedeutung. Über unser Stakeholder Engagement Form laden wir Sie ein, Gedanken, Ideen und Anregungen mit uns zu teilen – sei es zu unseren Nachhaltigkeitsinitiativen, zum gesellschaftlichen Engagement oder zu unserer Geschäftstätigkeit im Allgemeinen. Jede Stimme trägt dazu bei, unsere Arbeit verantwortungsvoller und zukunftsfähiger zu machen. 

Laden Sie hier Dokumente, Fotos oder Videos hoch, die den Bericht unterstützen.
Wird gesendet...

Integrität bewahren.

Ebenso wichtig ist es uns, höchste ethische Standards einzuhalten. Über unser vertrauliches Whistleblower Form können Sie uns auf mögliche Verstöße gegen unsere ethischen, ökologischen oder organisatorischen Prinzipien aufmerksam machen. Meldungen können anonym erfolgen und werden mit Ernsthaftigkeit und Diskretion behandelt. Auch Mitarbeitende haben hier die Möglichkeit, anonym auf Missstände oder ungerechte Behandlung hinzuweisen. 

Lassen Sie die folgenden Felder leer, wenn Sie anonym bleiben möchten.

Laden Sie hier Dokumente, Fotos oder Videos hoch, die den Bericht unterstützen.
Wird gesendet...

Unsere Grundsätze und Richtlinien